Ursprünglich war das Rebhuhn eine Art der Steppen und Heiden. Es erfolgte eine Ausbreitung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Es bevorzugt dabei extensiv genutzte Flächen und nutzt auch Büsche und Hecken als Deckung. Bei dem Rebhuhn handelte es sich um einen Kulturfolger. Durch die intensivierte landwirtschaftliche Nutzung zeigt es sich jetzt aber mehr als Kulturflüchter (Stubbe 1973). Das Rebhuhn nutzt sowohl extensiv genutzte Ackerflächen als auch Grünland. Extensive Flächen in Form von Staudenfluren, Brachen, Ruderalfluren sowie Säume sind von besonderer Wichtigkeit für das Rebhuhn (Laux et al. 2017).