Mitte Oktober erschien in der „Frankfurter Neue Presse“ ein Artikel zum Rebhuhn in Bereich Trebur. Die Arbeit des Rebhuhnhegerings wurde kurz dargestellt: Den Artikel ist im Internet abrufbar: „dem Rebhuhn geht es in Trebur gut“
Die im Herbst angelegten Blühstreifen im Feldflurprojekt „Rheinauen bei Trebur“ entwickeln sich hervorragend. Durch die Herbstaussaat stellen die Blühstreifen bereits im folgenden Frühjahr einen Brutplatz für verschiedene Feldvögel dar. Zum Hauptschlupf des Rebhuhns um den 20. Juni sind auch ausreichend Insekten in den Blühstreifen vorhanden. Lichtere und dichtere Bestände wechseln […]
Im Rahmen des Feldflurprojektes wurden in enger Zusammenarbeit mit der oberen Naturschutzbehörde, der Bewillungsstelle für landwirtschaftlichen Vertragsnaturschutz (Fachstelle Landschaftspflege LADADI) und Landwirten im Landkreis Groß-Gerau erstmalig das Göttinger Blühstreifenmodell umgesetzt. Es gibt zwei Möglichkeiten das Göttingermodell umzusetzen. Die klassische Form ist jeweils eine Ansaat im Frühjahr, seit kurzem wurde aber […]
Aufgrund der starken Rückgänge von Offenlandarten hat das Hessische Umweltministerium das Sonderprogramm „Förderung von Leitarten der Feldflur“ konzipiert. In 10 ausgewählten Schwerpunkträumen soll eine Verbesserung der Erhaltungszustände der besonders gefährdeten Zielarten erfolgen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, sollen bestehende Instrumente genutzt, neue Maßnahmenkonzepte erprobt und Synergieeffekte von verschiedenen Projekten […]
Im Februar 2020 wurden 2 Mitglieder des Rebhuhnhegerings Groß-Gerau in den Naturschutzbeirat des Landkreises berufen. Zusätzlich stellen wir den stellvertretenden Vorsitzenden zusammen mit einem engagierten Naturschützer einer anderen Naturschutzvereinigung. In Hessen sind die Naturschutzbeiräte unabhängige Gremien mit Beratungsfunktion der unteren Naturschutzbehörde. Die gesetzliche Grundlage der Naturschutzbeiräte ist im Hessischen Ausführungsgesetz […]
Im Herbst 2019 konnten ca. 60 Rebhuhnketten oder Paarhühner dokumentiert werden. Mit Hilfe der Herbstbeobachtung konnte somit ca. 345 Rebhühner dokumentiert werden. Im Schnitt besteht eine Kette aus 5,5 Hühnern. In die Berechnung sind auch Paarhühner eingegangen, welche nicht erfolgreich gebrütet haben.
lautet der Pressebericht der Zeitung Ried-Echo vom 19.03.2020 über den Rebhuhnhegering Groß-Gerau. Bei dem Pressetermin wurde dem Redakteur die Kartierung mittels Lockruf vorgeführt. Erfreulich war, dass auch 4 verschiedene Rebhähne auf den Lockruf anworteten. Wir erläuterten die verschiedenen Rückgansgursachen, wie Habitatverlust, Agrarpolitik, Klimawandel und Prädation und zeigten auf mit welchen […]
Einen interessanten Einblick zur Biologie und zur Hege von Rebhühnern in einer Kulturlandschaft in Hessen gibt Markus Stifter in seinem jagdtalk. Im Gespräch mit Andreas Mohr, dem Initiator des Rebhuhnhegerings Wetterau, werden Maßnahmen zur Förderung der Rebhuhnpopulation im Revier besprochen. Der über einstündige Podcast gibt einen allgemeinen Eindruck von Möglichkeiten […]
Der Rebhuhnhegering hat zur Förderung der Rebhühner über 100 spezielle Rebhuhnfuttereimer aufgestellt. Über eine flexibele Spirale am Boden des Eimers können die Rebhühner Getreide oder Sämereien aufnehmen. Um ein Beschädigung durch landwirtschaftliche Maschinen zu verhindern, können die Fütterungen durch weiße Markierungsstäbe gekennzeichnet werden. Durch die geringe Größe der Eimer können […]
Vielfach soll es sie in der Feldflur geben, den Feldrain /Saum. Doch meist werden die Flächen aus naturschutzfachlicher Sicht falsch bewirtschaftet oder sie sind nur noch im Kataster erkennbar, da sie schon lange unter den Pflug geraten sind. Da die Feldraine, Säume und Wege wichtige Lebensardern im Offenland darstellen, ist […]
Nach den Erfassungen der Rebhuhnbestände in der Hegegemeinschaft „Rheinauen“ im Landkreis Groß-Gerau in den Jahren 2017 und 2018 erfolgt die Gründung des Rebhuhnhegerings Groß-Gerau und IG Offenlandarten im Frühjahr 2019. Der Gründungstag fand am 25.04.19 im Rahmen der 24. turnusmässigen Frühjahrsveranstaltung der IG Offenlandarten Groß-Gerau/Ried in Groß-Gerau statt. Ziel des […]
Der britische Falknerklub erklärt in seinem 10 minütigen Video die drei Säulen, welche für eine erfolgreiche Wiederansiedlung des Rebhuhns notwendig sind: Habitat Prädatorenkontrolle bestandsstützende Auswilderung Der Deutsche Jagdverband und der Deutsche Falknerorden haben den Lehrfilm synchronisiert. Auch wenn in unserem Bereich eine bestandsstützende Auswilderung nicht notwendig ist, ist der Film […]