Nach Gründung des Rebhuhnhegerings haben sich weitere Reviere gefunden, welche sich bei der Kartierung der Brutpaare im Frühjahr beteiligt haben. Aktuell wurden dieses Frühjahr ca. 75 Brutpaare erfasst. Es ist hierbei von einem Mindestbesatz auszugehen. Größere Karte anzeigen
p.fuelling
Vielfach soll es sie in der Feldflur geben, den Feldrain /Saum. Doch meist werden die Flächen aus naturschutzfachlicher Sicht falsch bewirtschaftet oder sie sind nur noch im Kataster erkennbar, da sie schon lange unter den Pflug geraten sind. Da die Feldraine, Säume und Wege wichtige Lebensardern im Offenland darstellen, ist […]
Beeindruckende Ergebnisse hat Landwirt und Jäger Jaques Hicter in Nord-Frankreich erreicht. Er hat sein Projekt auf die 3 wesentlichen Säulen: Biotopverbesserung, Futternothilfe und Verringerung von Prädationsverlusten gestellt. Er reichte mit seinen Maßnahmen Bestände von 80 Brutpaaren auf 100 ha. In Frankreich entstand ein 30-minütiges Video, welches die Maßnahmen und Erfolge […]
Nach den Erfassungen der Rebhuhnbestände in der Hegegemeinschaft „Rheinauen“ im Landkreis Groß-Gerau in den Jahren 2017 und 2018 erfolgt die Gründung des Rebhuhnhegerings Groß-Gerau und IG Offenlandarten im Frühjahr 2019. Der Gründungstag fand am 25.04.19 im Rahmen der 24. turnusmässigen Frühjahrsveranstaltung der IG Offenlandarten Groß-Gerau/Ried in Groß-Gerau statt. Ziel des […]
Am Donnerstag, den 25. April 2019 um 19.30 Uhr findet in der Gaststätte „Wiesengrund“ in Groß-Gerau die 24. turnusmäßige Versammlung der „IG Feldhase“ statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Begrüßung Vorstellung des Rebhuhnhegerings Wetterau durch Andreas Mohr, Büdingen Gründung eines Rebhuhnhegerings Groß-Gerau/Ried Sonstiges Die Frühjahrsversammlung soll die Basis für die Gründung […]